Seit 1951: Der Ortsverband Traunstein C16
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa, gliedert sich in 24 Distrikte und etwa 960 Ortsverbände. Einer dieser traditionsreichen Ortsverbände ist der Ortsverband Traunstein C16, der im Jahr 1951 in der bayerischen Stadt Traunstein gegründet wurde.
Seit seiner Gründung vor über sieben Jahrzehnten hat sich der Ortsverband C16 zu einem festen Bestandteil der lokalen und überregionalen Amateurfunkgemeinschaft entwickelt. Er dient seinen Mitgliedern als Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das faszinierende Hobby des Amateurfunks.
Gründung und frühe Jahre:
Die genauen Umstände der Gründung im Jahr 1951 sind in allen Details nicht mehr vollständig dokumentiert. Jedoch ist die Initiative zur Gründung eines lokalen Verbandes in Traunstein ein Zeichen für das wachsende Interesse am Amateurfunk in der Nachkriegszeit. In diesen frühen Jahren ging es primär darum, Funkamateure in der Region zusammenzubringen, gemeinsame Interessen zu fördern und den Aufbau von Funkstationen zu unterstützen.
Entwicklung und Aktivitäten:
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Ortsverband kontinuierlich weiterentwickelt und sein Aktivitätsspektrum stetig erweitert. Zu den typischen Aktivitäten eines DARC Ortsverbandes gehören:
- Regelmäßige Treffen: Diese dienen dem informellen Austausch, der Planung gemeinsamer Projekte und der Behandlung vereinsinterner Angelegenheiten.
- Technische Weiterbildung: Oft werden Vorträge, Workshops und Demonstrationen zu verschiedenen Themen des Amateurfunks organisiert, beispielsweise zu Antennentechnik, Betriebsarten, digitalem Funk oder Notfunk.
- Gemeinschaftsaktivitäten: Dazu zählen beispielsweise Fielddays, bei denen unter freiem Himmel gefunkt wird, Fuchsjagden (Amateurfunkpeilen) oder die Teilnahme an überregionalen Contesten (Wettbewerben im Funkbetrieb).
- Jugendarbeit: Die Förderung des Nachwuchses im Amateurfunk ist ein wichtiges Anliegen des DARC. Auch der OV Traunstein wird sich, soweit möglich, um die Heranführung junger Menschen an dieses Hobby bemühen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Der Ortsverband kann auch in der lokalen Gemeinschaft präsent sein, beispielsweise durch Informationsstände bei Veranstaltungen oder die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.
- Social-Media: Wir als Ortsverband betreiben keinen eigenen YouTube-Kanal. Jedoch gibt es bei uns Mitglieder, die diese Sparte in unserem Interesse bedienen. Dort werden gerne allgemeine Themen rund um den Amateurfunk und den DARC behandelt. Besonders zu erwähnen gilt es hier den YouTube-Kanal von
Heinrich, DO1HFS : https://www.youtube.com/@FUNKFIEBER
Besondere Ereignisse und Leistungen:
Im Laufe seiner langen Geschichte hat der Ortsverband Traunstein C16 sicherlich zahlreiche bemerkenswerte Ereignisse und Leistungen hervorgebracht. Dazu könnten die erfolgreiche Durchführung lokaler oder regionaler Funkveranstaltungen, die Teilnahme an wichtigen Notfunkübungen oder besondere Auszeichnungen einzelner Mitglieder gehören.
Anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubiläums im Jahr 2021 aktivierte der Ortsverband das **Sonderrufzeichen DL70TRS** mit dem **Sonder-DOK 70C16**. Diese Aktivität diente dazu, auf das Jubiläum aufmerksam zu machen und die Verbundenheit der Mitglieder zu feiern.
Aktuelle Situation:
Auch heute ist der DARC Ortsverband Traunstein C16 aktiv und ein wichtiger Treffpunkt für Funkamateure in der Region Chiemgau. Unsere Homepage informiert über aktuelle Termine, Aktivitäten und Ansprechpartner. Dort finden Interessierte Informationen über den Verein, seine Mitglieder und die vielfältigen Aspekte des Amateurfunks.
Der DARC Ortsverband Traunstein C16 blickt auf eine über 70-jährige Geschichte zurück, in der er zahlreichen Funkamateuren eine Heimat geboten und einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Amateurfunks in der Region geleistet hat. Auch in Zukunft wird der Ortsverband eine wichtige Rolle für die Funkamateure in Traunstein und Umgebung spielen, indem er Gemeinschaft, Weiterbildung und die Freude am Amateurfunk fördert.
Unsere OVV in chronologischer Reihenfolge:
04/1951 Hans Kaufmann, DL3RL †
10/1951 Martin von Tolkacz, DL3TS † (09/2018)
01/1952 Johann Kagermeier, DL3VE 1959 †
06/1955 Paul Teufl, DL6RG 1999 †
11/1957 Josef Birner, DL6XT 1992 †
10/1959 Adolf Veit, DJ1UW †
10/1963 Harald von Hoyningen, DJ7LD
11/1965 Juliane Schuhegger, DJ1EIC (später DL1MS) † (11/2019)
11/1969 Dieter Michel, DJØJK
11/1974 Rupert Zenz, DK7MR
??/?? Sepp Hartmann DK8CY
??/?? Rudi Huber DF5MJ
12/1983 Jonny Ramm, DF7MC †
03/1987 Joachim Voita, DL4MEE
01/1995 Jonny Ramm, DF7MC †
02/1999 Rudi König, DL5MEV † (09/2018)
02/2001 Robert Hartel, DC5MC †
10/2006 Richard Zagler, DG9MDM mit Hubert Zenz, DL1ZH
01/2013 Manfred Dauhrer, DJ1MD mit Wolfgang Leopold, DG2MEL
04/2024 Roland Brandmaier, DJ1RB mit Wolfgang Leopold, DG2MEL
DL70TRS
Der Ortsverband Traunstein wurde am 1. April 1951 gegründet und erster OVV, von inzwischen 18 weiteren Vorsitzenden, war Hans Kaufmann, DL3RL. Somit war es 2021 wieder so weit: Der "70er" war zu feiern. Ein Sonderrufzeichen wurde für diesen Anlass ins Leben gerufen: DL70TRS - nach DL65TRS vor fünf Jahren.
Pandemie bedingt war schnell bald klar, dass keines unserer Vereinsfeste stattfinden würde und somit konnten wir uns eigentlich nur auf den Funkfrequenzen präsentieren. Pünktlich am 1. Januar 2021, genau um 00:14 MEZ, fand auf 2m das erste QSO mit unserem OVV Fred, DJ1MD statt und viele weitere Verbindungen rund um den Erdball sollten folgen. Wolfgang, DG2MEL stellte einen Terminkalender auf die Webseite, damit die Funkaktivitäten abgestimmt werden konnten.
Nach 36.620 QSO´s fand das Letzte am 31. Dezember 2021 um 22:59MEZ.
Ein Dankeschön für fleißiges Funken mit dem Sonderrufzeichen geht an
DG9MDM, Richi
DJ1MD, Fred
DJ1RB, Roland
DJ6TB, Tom (QO-100)
DJ8QP, Volker
DL2KTR, Thomas
DL6MCI, Peter
DL6MFK, Robert (EME)
DL65TRS
Sonderrufzeichen des OV Traunstein anlässlich des Jahrestages der Gründung des C16 am 1. April 1951.
Aus diesem Anlass bringt der Ortsverband Traunstein, des DARC das zeitlich begrenzte Sonderrufzeichen DL65TRS in die Luft. Erste Aktivität war am 1. April an der Clubstation, DK0EW in Chieming am Chiemsee.